+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
Wir werden oft von Kunden gefragt, was ist das Schwierigste, um eine erfolgreiche zu App erstellen lassen. Das Schwierigste ist die mobile App oder Web-App überhaupt gebaut zu bekommen. Unserer Erfahrung nach ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ohne Vorerfahrung in der Softwarebranche ein eigenes Softwareprojekt erfolgreich zum Abschluss bringt, nicht höher als 50 %. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, falscher Entwicklungspartner, ungenaue Kostenplanung, fehlende Projektmanagement Skills, schlecht definiertes Konzept (oder Nichtvorhandensein des Konzepts) usw.
In diesem Artikel helfen wir unseren Lesern dabei, von Anfang an das Projekt so aufzusetzen, damit Sie am Ende eine gut funktionierende und erfolgreiche Software erhalten.
Die Struktur des Artikels:
Wie immer, bevor es richtig losgeht, muss man seine Hausaufgaben machen. Egal ob sie ein unternehmensinternes Projekt planen, oder eine B2C App für einen breiten Markt anbieten möchten. Mit einer guten Vorbereitung haben sie deutlich bessere Chancen auf Erfolg.
Erstmal müssen Sie die Ziele definieren, was möchten Sie mit der App erreichen. Sollen beispielsweise bestimmte Prozesse innerhalb eines Unternehmens digitalisiert werden? Oder wollen Sie eine App erstellen lassen, über die Sie zusätzliche Einnahmen generieren? Vielleicht wollen Sie, dass Ihre App zum nächsten Unicorn wird? Definieren Sie ganz genau wo Sie mit ihrer App nach einem, zwei und fünf Jahren stehen möchten. Legen Sie die KPIs fest: Wie viel der Kosten möchten Sie unternehmensintern einsparen? Wie viele Benutzer möchten Sie in einem Jahr generieren? Um wie viel Prozent soll die Conversion Rate von Ihrem Onlineshop verbessert werden? Anhand von diesen Zielen und Kennzahlen können Sie sowohl ihre Budgetplanung als auch das Konzept der App optimieren.
Sie haben Ihre Ziele definiert, jetzt kommen wir zum Konzept. An dieser Stelle ist es noch nicht entscheidend, dass Sie ein professionell ausgearbeitetes Konzept zusammenstellen. Dafür braucht es Erfahrung, die Sie vielleicht noch nicht besitzen. Aber versuchen Sie ihr Bestes, um das Projekt und Ihr Vorhaben so detailliert wie möglich darzustellen. Mit Hilfe von Skizzen können Sie den Entwicklern genauer erklären wie Sie sich Ihre neue App oder Software vorstellen. Wenn Sie eine Projektbeschreibung auf mehreren A4 Seiten erstellen, werden Sie den potenziellen Entwicklungspartner in die Aufgabe – das Projekt zu analysieren, verstehen und budgetieren deutlich vereinfachen.
Im zweiten Schritt, falls es Ihnen an Erfahrung fehlt, können Sie ein gewisses Budget für eine professionelle Konzepterstellung aufwenden.
Sie haben Ihre Ziele festgelegt und ein Konzept erarbeitet. Nun kommen wir zum Thema App Entwicklungskosten und Projektbudget. Über dieses Thema können Sie hier und hier lesen. Deshalb nur ein kleiner Exkurs. Wichtig ist aber folgendes zu verstehen:
1. Es gibt immer Gründe dazu, warum jemand zu günstig arbeitet. Wenn etwas zu gut klingt um wahr zu sein droht oft eine Enttäuschung.
2. Bei der Softwareentwicklung ist der Unterschied zwischen guter und schlechter Qualität deutlich ausgeprägter als beispielsweise zwischen teuren und günstigen Autos. Ein günstiges Auto fährt immer noch und bringt Sie zum Ziel. Eine schlecht programmierte Software, vor allem wenn es um ein komplexes Projekt geht, ist schlicht und einfach herausgeschmissenes Geld.
3. Planen Sie so, dass Sie einen Puffer haben. Wenn das Angebot für eine Summe X erstellt wird, rechnen Sie mit einem Puffer in Höhe von mindestens 20%. So haben Sie am Ende des Projekts, wenn es zu bestimmten Verbesserungswünschen kommen kann, die finanziellen Mittel diese auch zu realisieren.
4. Denken Sie auch an die anderen Ausgaben, die mit dem Projekt verbunden sind. Typischerweise sind dies Kosten für App-Marketing und die Infrastruktur (Server zum Beispiel).
Sie haben Ihre Hausaufgaben gemacht und sind startklar. Nun brauchen Sie eine gute Partnerfirma, die Ihre App bzw. Ihre Idee umsetzen kann. Unserer Erfahrung nach, scheitern viele Projekte genau an diesem Punkt. Einer der wichtigsten Gründe ist Geiz. Natürlich kostet die Programmierung in Indien ein Drittel von dem was man in Europa bezahlt, aber die Qualität stimmt oft nicht, sodass die gelieferte Software nichts taugt. Erfahrungsgemäß haben viele Kunden das auf eigener Haut erlebt. Die Gründe sind hier vielfältig, erstens kann eine Firma die 10 oder 20 € pro Stunde verdient keine guten Entwickler einstellen und langfristig binden, zweitens ist die Kommunikation kompliziert, drittens gibt es auch keine rechtliche Absicherung. Wenn Ihr Projekt beispielsweise nicht vertragsgemäß geliefert wird. Gehen Sie nach China und verklagen Ihren Vertragspartner? Das wird unter Umständen im Sand verlaufen.
Hier einige Kriterien wie Sie eine passende Firma auswählen:
Mehr Information zum Thema finden Sie hier.
Sie haben sich nun für einen Anbieter entschieden, da Sie ein gutes Gefühl haben, das Angebot passt, die Referenzen stimmen und die Chemie stimmt. Nun möchten Sie das Projekt so aufsetzen, dass Sie in keine Kostenfalle tappen, rechtlich abgesichert sind und die Deadlines mit Ihrer allgemeinen Planung verknüpfen können. Hier gilt es folgendes zu beachten:
Der Vertrag wurde unterschrieben und es kann losgehen. Das Schwierigste fängt aber natürlich erst noch an, da es auch hier genügend Fallen gibt.
Viele Auftraggeber überschätzen die eigene Zeit-Kapazität und Motivation zur Mitarbeit. Im Laufe des Projekts, muss man tatsächlich jede Menge Zeit in die Betreuung der Entwickler investieren. Das bedeutet: Die Fragen beantworten, gelieferte Ergebnisse auswerten, die Software testen, sich Zeit für die Telefonate bzw. Telekonferenzen nehmen. Aber wenn Sie das nicht machen, wird das Projekt ohne Ihre Zuarbeit entweder ewig dauern oder am Ende sogar scheitern. Also nehmen Sie sich Zeit und investieren in das Projekt.
Es ist ebenfalls wichtig die Feedbackschleifen möglichst kurz zu halten. Auch wenn es bei Ihnen nicht eilt, kann die Partner-Firma eigene Entwickler nicht ewig lang an Projekt binden und auf Sie warten. Wenn Sie für drei Wochen in den Urlaub fahren und das Projekt so lange auf „Onhold“ gesetzt wird, kann es sein, dass Ihr Projektteam auf ein anderes Projekt umgestellt wird und für Sie nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem können Sie vom Auftragnehmer keine erfüllten Deadlines erwarten, wenn Sie selbst für jede Test-Schleife einen Monat brauchen.
Eine permanente Abstimmung und Kommunikation mit den Entwicklern ist ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg Ihres Projekts. Wenn Sie Ihre App von einer Agentur erstellen lassen, sollten Sie regelmäßige Meetings oder Calls veranstalten. Bei APP3null haben wir wöchentliche Calls mit unseren Kunden. Auch regelmäßige Face-to-Face Meetings schaden nicht, sofern die Umstände es zulassen. Online-Meetings und Calls haben allerdings keinen allzu großen negativen Einfluss auf die Projekte und verkürzen teilweise den Zeitaufwand für Fahrtwege etc.
Somit bleiben Sie im regelmäßigen Austausch mit Ihrem Auftragnehmer und vermeiden die Informationsasymmetrie sowie Missverständnisse.
Die im Projektmanagement oder der Softwareentwicklung geübten Menschen, merken oft kleine Warnzeichen, die für Ungeübte unerkannt bleiben, bis es zu spät ist. Das sind unter anderem:
Wenn man eine App erstellen lassen, vor allem im Ausland, muss man noch folgende Hindernisse kennen:
Wenn man bei einem Unternehmen einen Stundensatz von unter 20 Euro angeboten bekommt, müssen die Alarmglocken klingeln. Es gibt große Firmen, vor allem in Südasien, die durch Dumpingpreise locken, aber nie wirklich etwas liefern. Beispielsweise zahlen Sie für ein Projekt, welches in Deutschland 50.000 Euro kosten würde, 7.000 Euro im Ausland. Sie bekommen auch bestimmte Ergebnisse geliefert, aber das Projekt geht nicht zu Ende, alles was Sie bekommen haben ist nur Schrott und kaum zu gebrauchen. Am Ende geben Sie auf, was Sie bezahlt haben bekommen Sie auch nicht mehr zurück. Was ist die Masche? Der Auftragnehmer nutzt Praktikanten bzw. sehr grüne Berufseinsteiger für die Entwicklung, die gerade mal 200-300 Euro pro Monat kosten. Solche Firma kann sich auch unendliche Überziehung der Deadlines leisten, da die Fixkosten fast kaum vorhanden sind und die Programmierer lernen auf Ihrem Projekt überhaupt erst zu programmieren.
Eine fiese Falle: Man bekommt eine Software geliefert, anscheinend ist alles gut. Die ganze Summe ist bezahlt, das Projekt abgenommen. Und nach einiger Zeit fängt die App sich zu verlangsamen, bis die Server zum Erliegen kommen und nichts mehr funktioniert. Das Hochskalieren der Server hilft auch nicht. Grund: Falsche Datenbank-Architektur, falsches Framework usw. Solche Probleme sind sehr schwierig zu beheben und im Zweifelsfall hilft nur die Neuentwicklung.
Ihr Software-Projekt kommt langsam zum Abschluss. Folgendes müssen Sie in dieser Phase beachten:
Für einen erfolgreichen Betrieb der entwickelten App, muss diese regelmäßig aktualisiert und gepflegt werden. Das gilt auch für die Überwachung und Optimierung der Server-Infrastruktur. Typischerweise bieten die Software-Unternehmen diese Leistung an. Bei APP3null ist Softwarepflege und Support ein optionaler Bestandteil des Angebots. Jede erfolgreiche Software braucht Weiterentwicklung und gelegentliche Aktualisierungen, da es einerseits einen Bedarf an neuen Funktionen gibt und andererseits der Quellcode auf den neusten Stand gebracht werden muss.
Wer es bis hierhin geschafft hat, wird mit einer kurzen Zusammenfassung belohnt, worauf es bei der erfolgreichen App erstellen lassen ankommt:
Wir hoffen, dieser Artikel senkt die App erstellen lassen und Anzahl der gescheiterten Software-Projekte im deutschsprachigen Raum. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich direkt bei uns melden und nicht ewig weitersuchen, da wir eine Agentur sind, bei der Software-Projekte nicht scheitern.
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com