Einführung in SaaS
Software as a Service (SaaS) gewinnt immer mehr an Popularität weltweit und zählt zweifellos zu einen der Gewinner dieser globalen Corona Krise. Es wird angenommen, dass bis Ende 2021 ungefähr 73% aller Unternehmen fast hauptsächlich auf SaaS-Anwendungen setzen werden. Derzeit gehören zu den größten und bekanntesten Entwicklern von SaaS Anwendungen unter anderem Salesfore, Google, Hubspot, Slack, Zoom, und andere. Derartige Software bietet Unternehmen als auch Verbrauchern erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen on-premise Software, die lokal auf den Geräten heruntergeladen und installiert werden muss. Dieser Artikel informiert über die Vorteile von SaaS Applikationen und Anwendungen. Weiterhin wird Aufbau und Architektur im Detail beschrieben um dessen Potenzial und Wachstum zu verdeutlichen.
Was ist Software as a Service (Saas)?
SaaS ist ein Cloud-basierter Service, welcher es ermöglicht Software Anwendungen durch Internet Browser zu nutzen, anstatt sie herkömmlich herunterzuladen und auf dem Desktop zu installieren. Dieser Service bietet Unternehmen erhebliche Vorteile in vielerlei Hinsicht, sei es Zugänglichkeit, Kompatibilität, oder generelle Betriebsführung. Software as a Service ist ein Softwarelizenzierungs- und Bereitstellungsmodell, bei dem Software auf Abonnementbasis lizenziert und zentral gehostet wird. SaaS ist ein gängiges Bereitstellungsmodell für viele Geschäftsanwendungen, einschließlich Büro- und Messaging-Software, Verwaltungssoftware, Virtualisierung, usw. Es ist Teil der Nomenklatur des Cloud Computing, zusammen mit Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), und Desktop as a Service (DaaS).
Der SaaS-Anbieter hostet die Anwendung und die Daten zentral und stellt Patches bereit. Somit wird die SaaS-Anwendung zentral transparent aktualisiert. Benutzer solcher Software müssen sich nicht mit komplizierten Konfigurationen oder Updates befassen. Sie haben immer Zugriff auf die neuesten Versionen der Software. Solche Programme können überall auf der Welt verwendet werden, von jedem Gerät und Webbrowser aus, auch ohne Internetverbindung. Ein gutes Beispiel für ein Software as a Service-Geschäftsmodell ist die Creative Cloud von Adobe, die von herkömmlicher Software zu einem SaaS-Modell übergegangen ist.
3 Verschiedene Modelle von SaaS-Anwendungen
Kunden können SaaS in einem von drei verschiedenen Modellen bereitstellen, wie vom National Institute of Standards Technology (NIST) definiert:
- Private Cloud: Software basiert auf einer Infrastruktur, die ausschließlich von einer einzelnen Organisation mit mehreren Verbrauchern bereitgestellt wird. Die Infrastruktur kann Eigentum der Organisation, eines Dritten oder einer Kombination davon sein, von dieser verwaltet und betrieben werden und vor Ort oder außerhalb vorhanden sein.
- Public Cloud: Cloud-Software basiert auf einer Infrastruktur, die für die öffentliche Nutzung bereitgestellt wird. Die Infrastruktur kann Eigentum eines Unternehmens, einer akademischen oder staatlichen Organisation oder einer Kombination davon sein und von diesem verwaltet und betrieben werden. Die Infrastruktur befindet sich in den Räumlichkeiten des Cloud-Anbieters.
- Hybrid Cloud: Cloud-Software basiert hauptsächlich auf einer Art von Infrastruktur, kann jedoch in Zeiten hoher Nachfrage zu einer anderen wechseln. Standardisierte oder proprietäre Technologie ermöglicht die Portabilität von Daten und Anwendungen.
Vorteile von SaaS-Anwendungen im Überblick
Für Softwareentwickler ist SaaS der heilige Gral eines wiederkehrenden Umsatzmodells und den Endverbrauchern bietet sie eine schnellere Bereitstellungszeit als lokale Software. In Übereinstimmung mit anderen Cloud-Diensten bietet SaaS kleinen Unternehmen die Möglichkeit, in bestehende Märkte zu intervenieren und gleichzeitig faire SaaS-Preismodelle zu nutzen. Hier weitere Vorteile in der Übersicht:
Sicherheit von SaaS-Anwendungen
- Cloud-Service-Provider sorgen für maximale Datensicherheit
- Der SaaS-Anbieter verarbeitet Patches und Updates, oft ohne dass der Kunde dies überhaupt mitbekommt
Kosten-Einsparungen
- Bei SaaS Produkten besteht keine Notwendigkeit, teure Hardware zu kaufen und zu warten
- Dazu spart man Kosten, da kein IT-Personal vor Ort benötigt wird, um die Anwendung zu warten und zu unterstützen
- Die entstehenden Kosten müssen nicht als Investitionsausgaben verbucht werden, sondern gehören zu den Betriebsausgaben und laufenden Kosten
- Außerdem wird nicht für die komplette Software bezahlt, sondern kann durch eine Erwerbung passender Lizenzen nur dafür gezahlt werden, was letztendlich auch genutzt wird.
Verlässlichkeit von SaaS-Anwendungen
- Server können sich auf der ganzen Welt befinden. Selbst wenn einer von ihnen ausfällt, bleibt die App online.
Keine IT-Infrastruktur notwendig
- Bei der Bereitstellung von Geschäftsanwendungen über SaaS wird die Komplexität der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur vollständig vom SaaS-Anbieter übernommen.
Zugänglichkeit & Komptabilität
- Einer der größten Vorteile von SaaS-Anwendungen ist die Ortsunabhängigkeit und Zugänglichkeit. Über das Netzwerk verwendete Anwendungen sind überall und jederzeit verfügbar, üblicherweise über den Browser-Zugang und über jedes Endgerät.
- Keine Komptabilitätsprobleme bei Teammitgliedern der Belegschaft, die durch Versionsunterschiede entstehen könnten. Mit SaaS erhalten alle Mitarbeiter Zugang zu den bereits aktualisierten Diensten, alle auf demselben Stand.
SaaS-Lösungen sind in einer Vielzahl von Geschäftsszenarien von Vorteil. Startups und kleine Unternehmen finden SaaS praktisch, wenn sie nicht über die Zeit, das Kapital oder das Fachwissen verfügen, um ihre eigenen Anwendungen zu erstellen oder diese lokal zu hosten. Größere Unternehmen verwenden die SaaS-Technologie möglicherweise für kurzfristige Projekte, die nicht das ganze Jahr über benötigt werden. Jedes Unternehmen kann von der SaaS-Technologie profitieren, wenn es um Anwendungen geht, die sowohl Web- als auch mobilen Zugriff erfordern.
Warum sollten Sie SaaS-Anwendungen nutzen?
Aus der Perspektive von Unternehmen ermöglichen SaaS-Anwendungen ihre Produkte weltweit in großem Maßstab anzubieten und gleichzeitig die Gesamtkontrolle über ihr Produkt zu behalten. Zu den weiteren Vorteilen der Implementierung der SaaS-Architektur im Unternehmen zählen unter anderem: Verkürzte Markteinführungszeit, geringere Wartungskosten, einfachere Upgrades, kostengünstiger. Hier einige Beispiele:
- Kommunikationsplattformen: Zoom, Webex, Teams, Slack
- CRM und ERP Applikationen (Microsoft Office D365, Salesforce, Oracle, SAP)
- Marketing Software: Optimizely, Mailchimp, Hotjar usw.
Die Möglichkeit, SaaS-Produkte bei Bedarf zu aktivieren oder zu deaktivieren, ist ein weiterer attraktiver Faktor für Verbraucher. Sie müssen nicht mehr Hunderte von Dollar für eine Softwarelizenz ausgeben. Die meisten SaaS-Produkte bieten eine Reihe von Preisoptionen, einschließlich einer monatlichen Abonnementoption, bei der Sie jederzeit kündigen können.
Einige der derzeit aufregendsten B2B-Technologien werden mithilfe der SaaS-Architektur bereitgestellt. Beispielsweise hat Microsoft die ehemals komplexen Algorithmen für maschinelles Lernen effektiv in leicht zu konsumierende Webdienste demokratisiert. Diese werden mit Hilfe der Cloud-Technologie bereitgestellt. Microsoft Azure Machine Learning hilft dabei den durchgängigen Lebenszyklus des maschinellen Lernens zu beschleunigen. Dabei spiegelt es eine sichere und verlässliche Plattform, die speziell für verantwortliches Machine Learning entworfen wurde, wider.
Unternehmen können derartige SaaS-Komponenten problemlos in Ihre bereits bestehenden Anwendungen integrieren. Funktionalitäten, die sie ihren Kunden bieten, können Sie dadurch sogar erweitern. Debugging oder Testen der SaaS- Komponenten fällt für die Unternehmen weg. Solche Dienste übernehmen die SaaS-Anbieter komplett.
Schlüsselkomponenten von SaaS-Anwendungen
Bei der Entwicklung eines SaaS Produktes müssen verschiedene Komponenten oder Features enthalten sein. Diese sind vom Kunden standardgemäß einfach erwartet. Folgende Komponenten sind daher immer zu beachten:
Sicherheit
Der Schutz von Benutzerdaten ist in jeder Software von größter Bedeutung. Das gleiche gilt für SaaS-Anwendungen. Ihr Produkt wird das Potenzial haben, Tausende von Benutzern zu bedienen. Es muss also sichergestellt werden, dass die Architektur ihrer Plattform höchste Sicherheit gewährt.
Privatsphäre
Während sich die Sicherheit mit dem Sperren des Benutzers und sensibler Daten befasst, ist der Datenschutz eine weitere wichtige Komponente, die es zu berücksichtigen gilt. Mit neuen Vorschriften (DSGVO) ist das Geschäft mehr denn je für die Wahrung des Benutzer- und Datenschutzes verantwortlich. Nach KPMG ist der Datenschutz das zweitwichtigste Merkmal bei der Kaufentscheidung. Gehen Sie also sicher, dass sie höchsten Datenschutz gewähren.
Anpassung und Konfiguration
Für die meisten Verbrauche können sofort einsatzbereite standardisierte SaaS-Lösungen bereitgestellt werden. Unternehmen erwarten jedoch häufig zusätzlich Anpassungsmöglichkeiten. Diese sind speziell um Anwendungsfälle zu behandeln, die für ihre spezifische Problemdomäne relevant sind. Die Erweiterbarkeit Ihrer SaaS-Architektur ist daher eine weitere wichtige Komponente bei der SaaS-Entwicklung.
Skalierbarkeit
Kann Ihre Anwendung Tausende von Benutzern skalieren und gleichzeitig über das Web zugreifbar sein? Eine gut gestaltete SaaS-Anwendung kann diesen Service problemlos liefern. Umsetzbar wird dies, indem Sie beispielsweise Hardware wie Network Load Balancers verwenden. Diese verteilen eingehenden Datenverkehr gleichmäßig auf mehrere Webserver. Aus Sicht der Softwarearchitektur kann eine Trennung der einzelne Ebenen für den Datenzugriff, die Geschäftslogik und die Präsentationsebenen Ihrer Anwendung nützlich sein. Hierdurch wird die Skalierung vereinfacht.
Möglichst keine Ausfallzeiten und Service Level Agreements
Während Nutzer bei on-premise Applikationen Offline-Perioden für Versionsupdate verzeihen, genießen SaaS-Anwendungen diesen Luxus meist nicht. Nutzer erwarten, die Anwendung jederzeit und ohne Unterbrechung nutzen zu können. Ausfälle kommen bei guten SaaS Anwendungen selten bis gar nicht vor. Überlegen Sie sich also gut, wie Sie Upgrades, Patches oder Debugging-Funktionen in Ihre SaaS-Anwendungsarchitektur einbeziehen.
SaaS-Anwendungen, die App3null für Kunden entwickelt hat
Leadrebel
Eine SaaS Anwendung für B2B Leadgenerierung, die Unternehmen aufzeigt, wer ihre Website aufsuchte und gleichzeitig Firmen- und Kontaktinformationen der Unternehmen bereitstellt.
Trackfox
Trackfox ist eine SaaS Winderdienst-Software, die es Einsatzteams ermöglicht, ihre Touren zu planen, optimieren, und automatisieren.
Automative Controlling
Dies ist eine Software für die Auftrags-, Kunden- und Fahrsteuerung, mit der weitergehend auch die Auftragsprotokollierung durchgeführt werden kann.
Fazit
SaaS-Anwendungen haben für Betriebe als auch Enduser umfangreiche Vorteile. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Unternehmen zu SaaS-Software tendieren und von on-premise Software abraten. Dieser Artikel hat Ihnen weiterhin aufgezeigt, was Sie bei einer Entwicklung solch einer Software beachten müssen. Wir von App3null haben bereits Erfahrung im Bereich der SaaS-Entwicklung. Lassen Sie sich gerne kostenlos über eine derartige Entwicklung beraten und schicken Sie uns eine E-Mail unter hallo@app3null.com oder rufen Sie uns an unter 030 47050285.
Comments are closed.