+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
Die Corona Krise gilt als eine der größten Herausforderungen für Unternehmen aller Art der letzten Jahrzente. Durch Homeoffice Regelungen und teilweise kompletten Schließungen wurde der Arbeitstag vom Großteil der Bevölkerung drastisch verändert. Doch Krisenzeiten sind bekanntlich auch immer Zeiten für neue Chancen und Entwicklungen. Die Pandemie sorgte beispielsweise bereits für eine Beschleunigung der digitalen Transformationen in privaten Unternehmen, aber auch öffentlichen Institutionen. Um der Konkurrenz nicht hinterherzuhängen ist es daher empfehlenswert, sich für die neusten Technologie Trends vorab zu informieren. So können Sie eventuell sogar selbst zum Trendsetter in der eigenen Branche werden. Dieser Artikel wird Sie über die größten technologischen Trends für das kommende Jahr aufklären.
Künstliche Intelligenz wurde bereits im vergangenen Jahr von vielen Unternehmen in verschiedensten Bereichen eingesetzt. Einem Bericht der Boston Consulting Group zur Folge planen 80% der Unternehmen ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Eine erfolgreiche Implementierung von künstlicher Intelligenz bringt viele Vorteile mit sich. Entscheidend sind oft Leistungs- und Wettbewerbsvorteile. AI ist vor allem aus Bereichen wie der Bild- und Spracherkennung, Navigations-Apps, Sprach-Assistenten (Siri, Alexa, …), Mitfahrgelegenheiten, oder vielen anderen bekannt. Vor allem aber wird es auch in Bereichen von Data-Analytics nützlich. Durch beinahe Echtzeit-Analysen kann in diesem Prozess eine personalisierte User Experience erreicht werden. Laut Simplilearn werden globale Ausgaben im Jahr 2021 auf ca. 57 Milliarden Dollar geschätzt.
Durch die Umstellung auf Home-Office Lösungen stieg auch die Nachfrage nach remote Lösungen extrem an. Immer mehr Unternehmen haben im vergangenen Jahr bereits auf Cloud Lösungen gesetzt,. Diese ermöglichen Mitarbeitern unter anderen die Unternehmenssoftware durch Browser zu erreichen. Cloud-Computing wird auch in diesem Jahr weiter an Ansehen gewinnen. Dennoch gilt diese Technologie nicht mehr als Trend, sie ist bereits als Mainstream anzusehen. Immer interessanter durch eine rasant steigende Anzahl an IoT-Geräten wird Edge Computing. Die Firma Bosch sagt voraus, dass bis zum Jahr 2022 ungefähr 14 Milliarden verbundene Geräte auf der Welt geben wird. Dadurch werden mehr Daten in den verschiedensten Bereichen geschaffen, als jemals zuvor. Sei es durch verbundene Geräte in Autos, Ölbohrinseln, oder Fabriken.
Viele dieser Geräte senden ihre Daten über Internet Verbindungen an die Cloud, wo diese durch Analytics-Tools oder AI-Prozesse verarbeitet werden. Edge Computing ermöglicht jedoch, diese Daten lokal am Gerät in Echtzeit zu verarbeiten. Diese Technologie wird in verschiedensten Prozessen nötig sein. Zum Beispiel für autonomes Fahren ist es essentiell die Daten der Sensoren in Echtzeit zu verarbeiten, um Entscheidungen schnellstmöglich zu treffen. Falls hier zu hohe Latenzen auftreten würden, könnte dies Menschenleben kosten. Edge Computing wird mit höchster Sicherheit gleichzeitig mit steigenden IoT-Geräten an Aufschwung gewinnen
Vermutlich werden Arbeitnehmern in Zukunft weiterhin Homeoffice-Optionen angeboten. Twitter zum Beispiel hat ihren Angestellten ein Angebot für Homeoffice Möglichkeiten auch nach dem Ende der Pandemie garantiert. Daher werden in diesem Jahr vermutlich auch weiterhin die Technologie Trends, die „als Service“ angeboten werden, steigen. Software wird beispielsweise vermehrt als dezentralisierter Service genutzt werden. Ziel ist es unter anderem, Technologien, wie AI und Robotics, für jeden verfügbar zu machen. Serverless Computing bietet Kunden die Möglichkeit, an Kernprodukten zu arbeiten, ohne die Server zu betreiben und verwalten zu müssen. Alle Vorteile von Software as a Service Technologien finden Sie in diesem Artikel.
Besonders von hybriden Cloud-Lösungen wird dank ihrer Geschwindigkeit, einfachen Kontrolle, und Sicherheit rasantes Wachstum erwartet. Mit Lösungen als Service ist es Unternehmen einfacher zu skalieren. Zoom war beispielsweise in der Lage der massiven pandemiebedingten Nachfrage gerecht zu werden, da ihre Software als Cloud-Service zur Verfügung steht und sie eine Cloud-Infrastruktur als Gerüst nutzen. Damit ist es möglich den Betrieb problemlos als Reaktion auf die Nachfrage zu skalieren. Insgesamt wird geschätzt, dass Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) auf 65, 55, und 117 Milliarden Dollar Ausgaben respektiv wachsen werden in 2022.
Tragbare Technologie-Geräte sind bereits seit einigen Jahren Gang und Gebe. Hauptsächlich ging es hierbei um Smart Watches, die besonders im Gesundheits- und Fitnessbereich einen Mehrwert für den Endkunden bereitgestellt haben. Die Corona Pandemie zeichnet einen neuen bemerkenswerten Trend aus. Seitdem die Leute nicht mehr ins Fitnessstudio gehen können und stattdessen auf Sport zuhause angewiesen sind, kamen resultierend Unternehmen wie Peloton zum Vorschein. Peloton bietet Live-Streams für Homeworkouts und Videos auf Abfrage an. Sport von zuhause wurde zur neuen Normalität und gleichzeitig zum Synonym für intelligente Trainingsgeräte, Wearables, und online-Wettkämpfe.
Forschungen von Gartner zu folge werden sich die Verbraucherausgaben für tragbare Technologien in 2022 verdoppeln. Nehmen wir uns Apple als Beispiel. Falls Sie die neuesten Innovationen des Konzerns verfolgt haben, wissen sie bereits, dass Apple in 2022 ihr erstes Augmented Reality Headset vorstellen wird. Auf lange Sicht soll diese tragbare Technologie das herkömmliche Smartphone beerben.
Bekanntermaßen hängt das Gesundheitswesen in Sachen Digitalisierung immer etwas hinterher. Die Pandemie jedoch beschleunigte Prozesse besonders im Bereich der digitalen Gesundheit erheblich. Innovation ist fortan keine Wahl mehr, sondern wird zur Notwendigkeit. Einem Bericht für die globale Strategie digitaler Gesundheit der WHO zu folge ist das globale Ziel, Gesundheit für alle und überall zugänglicher zu machen. Dafür benötigt es laut der WHO geeignete, zugängliche, skalierbare und vor allem auch nachhaltige digitale Lösungen und Entwicklungen. Technologien, wie intelligente und vernetzte Geräte, Big Data Analytics, künstliche Intelligenz, sowie maschinelles Lernen und Robotics spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Falls die Pandemie uns eine Sache gezeigt hat, ist es die Innovations- und Anpassungsfähigkeit auf einem rasanten Level, sobald es wirklich notwendig ist. Daher ist auch hier davon auszugehen, dass sich diese neuen Digitalisierungen noch weiter entwickeln werden und ein ständiger Begleiter in unserem Alltag werden. Besonders für Ärzte jeglicher Art lohnen sich oft mobile Applikationen um traditionelle Prozesse zu digitalisieren.
Seit Jahren hören wir bereits von den Vorteilen und Möglichkeiten, welche durch ein flächendeckende 5G-Netze realisiert werden können. Durch die Pandemie und die Remote-Arbeit, Videokonferenzen und digitale Zusammenarbeit ist das Bedürfnis nach zuverlässiger Konnektivität und mehr Bandbreite gewachsen. Unsere Abhängigkeit von Smartphones, Tablets und anderen Geräten unterstreicht die Notwendigkeit einer ultraschnellen Verbindung. Da vorerst kein Ende der Homeoffice Regelungen in Sicht sind und Arbeitgeber auch für die Zukunft Homeoffice-Lösungen anbieten werden, wird dieses Interesse nicht geringer. Vor allem China gilt als Vorreiter in Sachen 5G Netz-Ausbau. Alle großen Smartphone Hersteller der Welt (Samsung, Apple, Xiaomi, Motorolla, …) veröffentlichten bereits Smartphones, welche 5G unterstützen. Das neue IPhone 12 beispielsweise unterstütz das ultraschnelle Netzwerk.
Insgesamt ist es natürlich immer schwierig vorauszusagen, welche Technologie Trends und Innovationen tatsächlich in einem festgelegten Zeitraum erreicht werden. Die Technologie Trends sind jedoch unstrittig. Es wird spannend bleiben, welche Technologien sich in diesem Jahr weiterentwickeln werden und wie diese uns im Alltag beeinflussen. Wir von APP3null passen uns immer den neusten Technologie Trends an und sind immer auf dem neusten Stand, was neuste Techniken und Methoden angeht – sei es Artificial Intelligence, Blockchain, IoT, oder digitale Gesundheit. Kontaktieren Sie uns jetzt und besprechen Sie weitere Fragen und relevante Themen mit uns.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/technik-smartphone-industrie-5246655/
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com