Der Begriff Progressive Web App wurde von Google im Jahr 2015 in Umlauf gebracht und erhört seitdem viel Aufsehen in der Entwicklungsbranche. PWAs spiegeln eine weitere Möglichkeit von Entwicklungs-Software dar, die versucht die Funktionalitäten von nativen und Web Apps zu bündeln. Progressive Apps sind im Web erstellt und agieren auch in solchem, funktionieren aber mehr und mehr als native Apps. Dieser Artikel stellt die Charakteristiken von PWAs heraus und vergleicht Vor- und Nachteile dieser Applikations-Software.
Was macht Progressive Web Apps aus?
- Progressive Web Apps basieren auf einer Code Basis, die den Apps ermöglicht auf verschiedensten Plattformen, von mobilen Apps, über Tablets, bis hin zu Web Apps und Desktop App zu laufen. Vorteil hierbei ist, dass man wesentliche Kosten einspart im Vergleich zur nativen Entwicklung, die für iOS und Android separate Projekte beanspruchen.
- Zur Entwicklung werden bekannte Programmiersprachen wie HTML, CSS, und JavaScript, die auch zur normalen Web Entwicklung genutzt werden, verwendet.
- HTTPS- Standard: Es erfolgt ausschließlich eine Netzwerkverbindung über eine sichere HTTPS-Verbindung.
- Web-App-Manifest: Jede PWA benötigt ein solches Manifest. Dieses gibt Auskunft über eine Web App, wie zum Beispiel eine Kurzbeschreibung der Applikation, den Namen, das Icon, etc.
- Service Worker: Dieses Tool dient der Datenspeicherung auf dem Gerät und ist ausschlaggebend für die Offline-Funktionalität. Der Service Worker arbeitet also als Bindeglied von Cache und Netzwerk.
Vorteile von Progressive Web Apps
PWAs verfügen generell über mehr Möglichkeiten der App Entwicklung als herkömmliche Web Apps. Folgende Features sind mit PWA erhältlich:
Vorteil 1: Push-Benachrichtigungen
- Es ist zum Beispiel möglich, Push-Benachrichtigungen zu erhalten, ohne die App geöffnet zu haben. Es ist jedoch abhängig vom Browser, diese Funktionalität wird von iOS zum Beispiel noch nicht unterstützt.
Vorteil 2: Desktop-App
- Dem User ist es möglich, eine Desktop-Verknüpfung zu erstellen. Dadurch wird ein schnellerer Zugriff auf die App ermöglicht. Des Weiteren verleiht es der Progressiven Web App zusätzlich mehr Ähnlichkeit zu herkömmlichen mobilen Apps.
Vorteil 3: Skelett-Bildschirme
- Beim Starten der App soll zunächst ein „Skelett-Bildschirm“ widergespiegelt werden, der dem Grundgerüst der Seite entspricht. Diese Vorgehensweise soll eine schnelle Ladezeit der App simulieren.
Vorteil 4: Google Support
- Google gilt als Antreiber von PWA seit dessen Framework Entwicklung im Jahre 2015. Progressive Web Apps können problemlos im Google Play Store hochgeladen werden. Die Größe und Reichweite eines Tech-Konzerns wie Google versprechen weiterhin eine riesige Community und Infomaterial in Experten-Foren und auf anderen Plattformen.
Nachteile von Progressive Web Apps:
Nachteil 1: Hardware Zugriff:
- Natürlich ist auch mit Progressiven Web Apps nicht alles so perfekt wie es vielleicht erscheinen mag. Im Vergleich zu nativen Apps sind PWAs weniger performant. Native Applikationen haben wesentlich mehr Möglichkeiten, um an die Hardware Ressourcen von Geräten zuzugreifen. Grundlegende Hardware Funktionalitäten, wie Kamera Zugriff sind natürlich auch mit PWAs gegeben.
Nachteil 2: Fehlender Apple Support
- Apple unterstützt bisher noch nicht alle Funktionalitäten von Progressiven Web Apps. Hierzu gehören zum Beispiel Funktionen, wie Push-Benachrichtigungen, oder Hintergrundsynchronisation. Im Gegensatz zu Safari werden diese Funktionalitäten alle von Chrome und Edge unterstützt.
Nachteil 3: Weniger performant als native Apps
- Im Vergleich zu nativen Apps sind PWAs langsamer und generell weniger performant. Das liegt daran, dass native Apps speziell für das Endgerät programmiert wurden und für die Nutzung auch direkt auf dem Endgerät runtergeladen werden müssen. Dadurch kann die App vollständig mit dem Endgerät interagieren, anders als Progressive Web Apps. Diese laufen auch im Web Browser und sind auch nicht speziell für eine Plattform geschrieben worden.
Anwendungsbeispiele
Generell lässt sich sagen, dass eine PWA für sehr aufwendige und datenintensive Vorhaben, die Hardware Verknüpfungen vorsehen, nicht unbedingt perfekt geeignet sind. Für YouTube zum Beispiel wäre eine Progressive Web App zum Beispiel kein sinnvolles Vorhaben, weil Videos nicht offline speicherbar sind und daher ohne Netzwerkverbindung nicht abrufbar sind. Im Kontrast hierzu wäre ein E-Mail-Client, wie Outlook zum Beispiel, durchaus für eine Progressive Web App Entwicklung geeignet. E-Mail-Daten sind einfach speicherbar und können auch jederzeit offline wiedergegeben werden.
Beispiel 1) Twitter Lite
- Von Twitter wurde bereits eine PWA entwickelt. Hierin lassen sich Tweets und Kommentar grundsätzlich auch offline laden, Videos und Bilder benötigen Internetzugang. Im Vergleich zur nativen Twitter App ist auch die Kapazität der Twitter Lite App wesentlich vorteilhafter. Die iOS App ist beispielsweise 215 MB groß, während die Twitter Lite App gerade mal 600 KB an Speicherplatz einnimmt.
Beispiel 2) Uber
- Auch Uber hat eine Progressive Web App entwickeln lassen, die es Usern mit schlechtem Handynetz ermöglichen soll, die Car-Sharing Dienste zu nutzen. Uber hat sich vorgenommen gerade auch auf Geräten, für die eventuell nicht mal eine native App entwickelt wurde, verfügbar und abrufbar zu sein. Dieses Vorhaben wurde durch die PWA Entwicklung ermöglicht und umgesetzt.
Zusammenfassung
Falls man sein Projekt schnell in eine App umwandeln möchte und vorhat, es auf möglichst vielen Plattformen laufen zu lassen, bietet sich eine Progressive Web App durchaus also kostengünstige Option an. Es ist klar, dass PWAs native Apps derzeit noch nicht übertrumpfen können, es lässt sich aber ein genereller Anstieg an Interessenten und einer Community Base feststellen, der zukunftsweisend sein könnte. Wir bei APP3null beraten Sie gerne, welches App-Framework für Ihr spezielles Vorhaben am besten dient. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail unter hallo@app3null.com, füllen Sie unser Kontaktformular auf unserer Webseite aus, oder rufen Sie uns einfach telefonisch unter +49 30 258143174 an.
Comments are closed.