+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
Durch den Klimawandel und Abgasskandal ist der Bedarf an alternative und nachhaltige Transportwege drastisch gestiegen. Im Vordergrund stehen hierbei effizientere Strukturen und auch revolutionäre Antriebstechnologien. Durch Elektromobilität, Automatisierungstechnologien (wie z.B. autonomes Fahren), oder durch Industrie 4.0 und Logistik App Entwicklung, haben wir in den letzten Jahren bereits wesentliche Fortschritte und anhaltende Trends beobachten können.
Die Logistik- und Transportbranche gehört zu den größten Spielfeldern für Spitzentechnologien: Mehr als 95 Prozent aller Industriegüter werden irgendwann während ihres Versandlebenszyklus per Container transportiert. Große Unternehmen, wie Amazon oder BMW, setzen vermehrt auf diese Technologien. Einer der Wichtigsten Faktoren in diesen Trends spielt die Entwicklung von Logistik Apps. Die technologischen Fortschritte kommt im Einklang mit der Logistik App Entwicklung, die den Unternehmen riesige Vorteile in diversen Bereichen verleihen kann. Dieser Artikel diskutiert den Vorteil neue Technologien und Mobile-Apps für die Logistik-Branche.
Die BMW Group hat zum Beispiel im Jahr 2019 über 2.5 Millionen Fahrzeuge produziert. Pro Tag entspricht dies runtergerechnet einer Lieferung von ca. 31 Millionen Teilen. Um diese immensen Summen und die damit verbundenen Liefervolumen effizient und reproduzierbar zu gestalten, sind revolutionäre Technologien eine große Hilfe. Bei BMW kommt hierbei zum Beispiel die Connected Supply Chain zum Einsatz. Mit dieser Software werden Liefer-Ankündigungen und reale Ankunftszeiten für den Steuerer automatisiert zur Verfügung gestellt. Durch die GPS-Informationen der LKWs können aktuelle Standorte der Ware metergenau berechnet werden.
Eines der wichtigsten Logistinstrumente und anhaltenden Trends sind Roboter. Bei Amazon zum Beispiel gibt es ganze Lagerhallen, die von Robotern komplett automatisiert gesteuert werden. Diese sind dabei in der Lage, einzelne Regale zu bewegen und Waren von A nach B zu bringen. Die Roboter sind dabei dazu fähig, durch neuronale Netze und angebrachte Hardware (Kamera, Sensoren), Materialien und Teile zu identifizieren und folgerecht passend zu greifen und zu transportieren.
Internet of Things (IoT) und Blockchain werden aufgrund ihrer Fernüberwachungs- bzw. Dezentralisierungsfunktionen als eine der wichtigsten neuen Technologien in der Logistik Branche gesehen. Während IoT es Unternehmen ermöglicht, den Status und Zustand der transportierten Ladung zu verfolgen, schafft die Blockchain einen sicheren und schnellen Rahmen für digitale Vertragslagerung und schnelle Transaktionen. Darüber hinaus ergänzen und verbessern beide Technologien die Funktionen der anderen. IoT schafft ein weit verbreitetes Netzwerk von miteinander verbundenen Geräten und Blockchain ermöglicht die Aufnahme und gemeinsame Nutzung von Daten zwischen diesen Geräten über eine sichere Plattform. Ihre Zusammenlegung ist die ideale Lösung für Logistikunternehmen, um ihre Fracht aus der Ferne zu verwalten, den Zustand zu überwachen und die Lieferung der Produkte vor Ablauf der Frist sicherzustellen.
Geräte wie GPS und Temperatursensoren sind in die Fracht integriert, um Standort und Zustand zu verfolgen. Diese Daten werden über Gateways an eine Plattform übertragen, auf der Flottenbetreiber und Frachtführer Sendungen überwachen und verwalten können. Sie erhalten Einblick in ihre Transportvorgänge, die es ihnen ermöglichen, intelligente Entscheidungen zu treffen, um die Effizienz ihrer Lieferkette zu verbessern und eine rechtzeitige Lieferung der Produkte zu gewährleisten.
Die Technologien versprechen Schlüsseldaten über den Standort und den Status der Produkte, auch wenn sich die Lieferung auf See befindet. Die Sensoren werden ihnen auch dabei helfen, die Bewegung ihrer Fahrzeuge auf der Grundlage von Nachfrage- und Angebotsbedingungen, Wettervorhersagen, Routenoptionen und der Art der transportierten Ladung zu steuern. Sie können intelligente Entscheidungen treffen, um die Ware in Bewegung zu halten und den Live-Standort der Ladung auf einem Computer oder Smartphone zu sehen. Somit kann optimal eingeschätzt werden, wann die Lieferung eintrifft.
Applikationen treiben die Digitalisierung in der Logistik weiter an. Sie erhöhen die Produktivität, Effizienz, Ressourcenschonung, und Abrufbarkeit von Informationen. Die zuvor genannten Technologien können alle in mobile Applikationen eingebunden werden. Besonders für Dokumentationen, Tourenplanung und Abwicklungsprozesse sind Apps sehr hilfreich. Beispielsweise kann ein Lieferant den Status seiner Lieferung bequem während der Fahrt durch eine mobile App aktualisieren. Durch Aufnahmen oder Scannung kann weiterhin die Sicherheit der Ladung und beispielsweise die Ankunft im Lager verzeichnet werden. Generell können durch den Einsatz von Logistik Apps alle Abläufe beschleunigt werden, inklusive Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Schritte zur Logistik App Entwicklung genauer untersucht.
Der Projektablauf bei Entwicklungen im Bereich von IoT oder AI Software unterscheidet sich nicht groß von anderen Projekten. Die Phasen sind prinzipiell gleich, jedoch gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind.
Ausschlaggebend für den Erfolg einer Logistik App Entwicklung ist natürlich die Idee, die umgesetzt werden soll. Gerade im Bereich der Digitalisierung gibt es viele Projekte und Innovationen die teilweise auch kein Mensch braucht. Gehen Sie sicher, dass Ihr Vorhaben auch wirklich Nutzen findet und einen Mehrwert für die Gesellschaft oder Ihr Unternehmen generiert.
In dieser Phase geht es darum, das Konzept konkret auszuarbeiten und den Umfang zu identifizieren. Es muss zum Beispiel geklärt werden, welche Hardware-Komponenten integriert werden müssen. Gibt es dokumentierte Schnittstellen? Wie soll das Frontend aussehen und was soll die App im Detail können? Da es bei IoT Projekten meist um die Verknüpfung von Hardware-Komponenten mit andere Hardware und auch Software geht, kommt es hierbei nicht allein auf die Konzeptionierung der einen Software Partei an. Wichtig ist hierbei die Zusammenarbeit mehrerer Parteien. Oftmals ist es nämlich der Fall, dass die Hardware nicht vom selben Hersteller wie die Software ist.
In dieser Phase der Logistik App Entwicklung wird alles rund um das Design und die User Interface entwickelt. Meist arbeiten hierfür Kunde und Design Spezialisten zusammen für das perfekte Ergebnis. Gerne wird das App Design an eine bereits bestehende Website oder Unternehmensfarben ausgerichtet und angepasst. Hier ist es besonders wichtig, die Oberfläche so „einfach“ bedienbar wie möglich zu gestalten um eine optimale User Experience entstehen zu lassen.
In dieser Phase geht es darum, die zu Anfangs aufgestellten technischen Anforderungen umzusetzen. Hierbei werden oft auf verschiedene Bereiche spezialisierte Akteure eingesetzt. Bei IoT oder AI Applikationen geht es oft auch darum, die Schnittstellen der Geräte und Software erfolgreich miteinander zu verknüpfen. Wichtig ist hierbei, alle Kundenanforderung folgerecht zur Zufriedenheit des Kunden umzusetzen, ohne dabei auch nur irgendwelche Details auszulassen.
In der Test-phase der Logistik App Entwicklung wird die Anwendung dann auf Ihre Funktionstüchtigkeit ausgiebig getestet. Verschiedenste Szenarien werden von uns auf unterschiedlichen Geräten ausführlich getestet. Wichtig hierbei ist auch, dass Personen die Applikationen testen, die vielleicht nicht aus dem technischen Bereich kommen und sich mit den Apps auskennen. So werden häufig noch Fehler entdeckt, die vor dem Release behoben werden können.
Nach der Test-Phase steht dann das offizielle Release an, bei dem die App auf in den App Stores zur Verfügung gestellt wird und live auf die Server geht. Die Entwicklungsphase ist somit abgeschlossen, was jedoch nicht heißt, dass der Prozess hiermit vollendet ist.
Eine App muss nach dem Release weiterhin auf Software-Updates angepasst und aktualisiert werden. Außerdem können weiterhin Bugs anfallen, die so vielleicht noch nicht in der Testing-Phase aufgefallen sind. Hierfür bieten wir für unsere fertiggestellten Applikationen ein Jahr kostenlose Behebung der Bugs an. Außerdem bieten wir einen Support-Vertrag an, der für die Aktualisierung und Updates greift. Außerdem ist es immer empfehlenswert, weiterhin an seiner App zu arbeiten und neue Features und Erweiterungen für den User bereitzustellen.
Automotive Controlling ist eine Software für Auftrags- Kunden- und Fahrersteuerung, die unter anderem dabei hilft die Aufträge zu protokollieren und aktualisieren. Sie ist hilfreich für interne Unternehmenskontrolle, die sich durch die App viel Zeit und Mühe spart. Zum Beispiel sind Aufträge komplett digitalisiert und lassen sich in der App anzeigen und bearbeiten. Dadurch spart man Papierkram und die Gefahr, etwas aus den Augen zu verlieren.
Wir haben bereits eine Automotive Controlling App für einen unsere Kunden entwickeln lassen, welche von dem Unternehmen seit mehreren Jahre erfolgreich intern im Einsatz ist. Des Weiteren haben wir eine App Namens TrackFox für einen unserer Kunden entwickelt. Diese App umfasst ein umfangreiches Flottenmanagement System.
Die Kosten von der Logistik App Entwicklung hängen natürlich eng mit den daraus verbundenen Anforderungen des Kunden ab. Ausschlaggebend hierbei ist zum Beispiel die Auswahl der Endgeräte auf denen die Applikation laufen soll. Standard hier sind meistens die iOS und Android Betriebssysteme. Für Logistik Apps macht es allerdings auch oft Sinn, diese als Web-Apps programmieren zu lassen, um Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen zu können und diese auch auf allen anderen Endgeräten laufen lassen zu können. Pauschal ist es also sehr schwierig zu sein was eine Logistik Applikation kosten wird. Eine genauere Aufteilung der Kosten finden Sie hier.
Generell sind Logistik-Apps im aktuellen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen die Effizienz eines Unternehmens in verschiedensten Bereichen, von digitaler Protokollierung bis hin zu online Abrechnungen und Lagerbeständen oder gar Steuerung von Robotern. Voranschreitende Technik (Automatisierungssoftware, Artificial Intelligence, Machine Learning) ermöglicht neue, zuvor nie für möglich gehaltene, Potenziale, die Unternehmen von anderen differenziert. Mobile Applikationen bieten hierfür die perfekte Möglichkeit, die Kontrolle über Prozesse von überall genießen zu können.
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com