Die Welt der App- und Webentwicklung ist sehr unübersichtlich. Es gibt hunderte von Agenturen im Inland und noch mehr im Ausland. Die Preise sind nicht einheitlich, die Berechnungsweise der Kosten unterschiedlich und sogar die teuersten Agenturen können nicht immer das liefern, was sie versprechen (verschwiegen von “Billiganbietern”). Also, lassen Sie sich gut beraten. Melden Sie sich bei uns und Sie erhalten eine kostenlose Erstberatung rund um Ihr Produkt.
Rufen Sie uns an: 030 258143174 Oder schreiben Sie uns: hallo@app3null.com
Die wichtigsten Faktoren, die die Kosten der Projektentwicklung beeinflussen:
Es gibt zwei verbreitete Modelle, wie man Softwareprojekte abrechnet: Time & Material (Abrechnung pro Stunde), Fixpreis. Wie bieten beide Modelle ab und in Abhängigkeit von Projektvoraussetzungen, können wir das Eine oder Andere nutzen.
Oft möchten Unternehmen interne Prozesse optimieren und digitalisieren. Insbesondere bezieht sich das auf die Firmen mit vielen logistischen Aufgaben. Es gibt obwohl kleine und günstige Projekte solcher Art, aber die meisten sind relativ komplex und fangen bei 30.000 Euro an. Aber auch hier können die Kosten auf 40-50.000 Euro steigen oder auch mehr. Wenn man die Software nur für eine Plattform entwickelt, dann spart man einiges an Kosten.
Spiele sind generell eine teure Angelegenheit. Wir spezialisieren uns nur auf einen kleinen Segment der Spiele, die wenig dynamisch sind, Wie z.b. Quizspiele, GPS basierte Spiele, Logik- oder Gedächtnis-basierte Spiele usw. Bei solchen Spielen hält sich der Aufwand noch in Grenzen, aber kann sich schnell Richtung mittleren oder oberen fünfstelligen Bereich bewegen. Bei anderen Spielen Strategien Schultern und so weiter fallen die Kosten im sechsstelligen Bereich an, ohne einer klaren Grenze nach oben.
Das sind sehr populäre Kategorien. Es gibt sehr einfache Apps, die man innerhalb von zwei oder drei Monaten fertig stellen kann und zwischen 10 und 20.000 Euro ausgibt.
Es gibt aber deutlich komplexere Varianten, bei denen die Kosten sehr schnell im mittleren oder oberen fünfstelligen Bereich liegen können. Somit wäre eine pauschale Aussage schwierig, aber im Schnitt sollte man 30.000 Euro bereithalten.
Bei Entwicklung von solchen Projekten wird ein relativ großes Thema eingesetzt, bestehend aus 3-4 Entwicklern, einem Projektleiter, Testern und natürlich einen UI/UX Designer. Solche Projekte dauern mindestens vier Monate, oft länger als 5 Monate. Die Kosten fangen bei 40.000 Euro an und können schnell einen hohen fünfstelligen Bereich oder einen sechsstelligen Betrag erreichen. Bei größeren Agenturen kosten solche Projekte mehrere 100.000 Euro.
Beiden kleineren Utility Apps kommt man in der Regel schneller zum Ergebnis. Solche Apps lösen normalerweise eine oder mehrere Probleme, lehren etwas, oder helfen in Alltagssituationen. Die Entwicklung dauert 2-3 Monaten und die Aufgabe kann oft ohne Backend gelöst werden, was die Entwicklung günstiger macht. Die Kosten bewegen sich zwischen 10 und 20.000 Euro. Aber hier kommt es natürlich darauf an, was man haben möchte. Manche Utility Apps können deutlich teurer werden.
Die Projekte aus dem Bereich blockchain, IoT, Embedded, Wearables und Ähnliches sind normalerweise schwer zu budgetieren. Oft handelt es sich um Protokolle Geräte und frameworks mit denen wir keine Erfahrungen gemacht haben. Deswegen macht ein Fixpreis in solchen Fällen wenig Sinn. Die Projekte werden auf Stundenbasis abgerechnet – 80 € pro Stunde + MwSt. Das kleinste solche Projekt hat bei uns 20.000 Euro gekostet, und das Größte war gut sechsstellig.
Folgende projektbezogene Faktoren haben einen Einfluss auf das Projektbudget:
Die Kosten der Softwareentwicklung beschränken sich nicht auf die einmalige Ausgaben. Jede Software braucht Pflege und Aktualisierung. Das beinhaltet Platform-Updates, Aktualisierung der Bibliotheken, Refactoring usw. Diese Tätigkeiten sind normalerweise im Rahmen eines Support Vertrags abgedeckt. Diese berechnen sich nach folgender Formel: Ursprüngliches Budget x 10 % / 12 = monatlicher Beitrag.
Aber das ist noch nicht alles. Jede Software braucht einen Server, Hosting, Domain vielleicht einen Mailserver, sowie weitere IT Infrastruktur (wie z. B. zurück Third-Party-APIs).
Über Marketing und Personalkosten der Software Popularisierung sowie Betreuung sprechen wir an dieser Stelle nicht. Diese Kosten sind oft selbstverständlich und müssen im Businessplan oder unternehmensintern berücksichtigt werden.
Durch einen hohen Wettbewerbsdruck und rasant wachsenden Mitarbeitergehältern, ist das Geschäft der App- und Web-Entwicklung, bei weitem nicht das Profitabelste. Den Unternehmen sind oft Hände gebunden und die Flexibilität beim Budget hält sich in Grenzen. Aber verhandeln sie nicht zu hart, es muss für die andere Seite sich lohnen mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Und weichen sie nicht auf eine billige Lösung aus. Das wird ihnen am Ende mehr kosten. Anbei einige Beispiele:
+49 30 25814317
hallo@app3null.com