+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
Eine der ersten Fragen, die wir mit unseren Kunden normalerweise klären ist die nach der passenden Plattform für die geplante App. Es gibt hierfür keine universell gültige Antwort und jeder Fall muss einzeln betrachtet werden. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen dabei helfen, sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Betriebssystemen zu verschaffen.
Der Artikel besteht aus folgenden Abschnitten:
1. Die wichtigsten Unterschiede zwischen android vs iOS Entwicklung 2. Unterstützte Geräte 3. Die Kosten von iOS Entwicklung und Android Entwicklung 4. Aktuelle Statistiken zur App Nutzung – mit Infografik! 5. Mit welchem System man mehr Geld verdient 6. Welche Plattform ist die erste Wahl?
Wenn Sie sich genauer zu diesem Thema beraten lassen wollen oder auch andere Fragen an uns haben, dann zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Nutzen Sie dafür einfach das Kontaktformular, schicken Sie uns eine E-Mail an hallo@app3null.com oder rufen Sie uns kostenfrei unter tel:+49 30 258143174 an.
Zunächst sollten wir hier festhalten, dass es in diesem Artikel um die Entwicklung von nativen Apps geht. Bei Web Apps sieht das anders aus, da Apps nicht extra für iOS und Android entwickelt werden müssen, stattdessen funktioniert eine Anwendung auf allen Systemen. Wenn Sie Ihr Wissen über die Unterscheidung zwischen nativen, hybriden und Web Apps noch einmal auffrischen wollen: Wir haben hier einen Artikel darüber verfasst.
Die iOS Entwicklung ist von ihrem Aufbau her recht klar vorgegeben. Auf Apple-Geräten verwendet man die IDE Xcode, um die Anwendungen zu erstellen. Diese Entwicklungsumgebung ist speziell für die Programmiersprachen Swift und Objective-C ausgelegt, unterstützt aber auch C und C++. Die Einbindung von anderen Sprachen (wie Java oder Ruby) ist auch möglich, aber etwas aufwendiger. Das Layout kann auch innerhalb des Codes erstellt werden, üblicher ist aber die Verwendung einer externen XIB-Datei, die nur für die optische Gestaltung der App zuständig ist.
Android Apps lassen einem bei der Entwicklung etwas mehr Freiheit. Man benötigt das Android Software Development Kit, das einem die meisten benötigten Werkzeuge zur Verfügung stellt. Die meistgenutzte Programmiersprache bei der Entwicklung ist Java, aber auch C++ und Ruby werden häufig verwendet. Wie auch bei iOS kann das Layout in einer separaten Datei festgelegt werden.
Weil deutlich weniger verschiedene iOS Versionen als Android Versionen auf dem Markt sind und auch die Anzahl der unterstützen Geräte deutlich kleiner ist (siehe nächster Abschnitt), fällt die Testphase bei iOS Apps deutlich unkomplizierter aus und Code bzw. Layout müssen nicht auf so viele verschiedene Gegebenheiten angepasst werden.
Vor der Veröffentlichung im Apple Store werden alle Anwendungen von Apple getestet und nur wenn Sie allen Richtlinien des Unternehmens entsprechen, werden sie veröffentlicht (keine Sorge, wir kennen diese Richtlinien und richten unsere Apps danach aus). Dies dauert meist ungefähr eine Woche. Bei Google Play läuft dieser Prozess deutlich schneller, die App kann direkt hochgeladen werden. Die Anmeldung ist bei beiden Shops kostenpflichtig und kostet im Falle von Google Play einmalig $25, beim Apple Store jährlich $99.
Das Apple Betriebssystem iOS läuft heute auf praktisch allen mobilen Geräten der Marke Apple. • iPhone (1, 3G, 3GS, 4, 4S, 5, 5C, 5S, 6, 6, 7, 8, X, XR, 11, 11 Pro, 12, 12 pro, …) • iPad (1, 2, 3, 4, Air) • iPad Mini (1 und 2) • iPod Touch (1, 2, 3, 4, 5) • Apple Watch
Seit der zweiten Generation läuft iOS auch auf dem Apple TV, allerdings eine spezielle Version, die keinen Zugang zum App Store vorsieht. iOS darf nur auf Geräten von Apple installiert werden, deshalb gibt es außer den genannten Geräten keine Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem von Apple.
Komplizierter sieht die Sache bei Android aus. Viele große Hersteller – wie z.B. Samsung, HTC, Asus und Motorola – produzieren Smartphones, Tablets und andere Geräte mit diesem Betriebssystem. Der Android Quellcode wird von Google als Open Source Software bereitgestellt, weshalb Hersteller ohne großen Kostenaufwand das Betriebssystem auf Ihren Geräten benutzen können. Die Liste der verfügbaren Produkte ist lang, unsere Auflistung deckt deshalb nur die wichtigsten ab.
• Smartphones (Samsung Galaxy S5, Asus Zenfone 4, Motorola Moto G4G, HTC One M8, Amazon Fire Phone, ) • Tablets (Acer Iconia Tab A500, Archos 101 G9, Asus Google Nexus 7, HTC Jetstream, LG G Pad 8.3, Samsung Galaxy Note 10.1, Sony Xperia Tablet Z • Netbooks (Toshiba AC100, Acer Aspire One D260) • E-Reader (Sony Reader PRS-T3, Barnes & Noble Nook Glowlight) • Smartwatch (LG G Watch)
Nicht alle Produkte, die das Betriebssystem Android benutzen, können jedoch auf den Google App Store zugreifen. Die Tablets von Amazon beispielsweise haben nur Zugang zum App Store von Amazon.
Wir haben in einem anderen Artikel schon genauer über die Kosten der App-Entwicklung gesprochen und allgemein kann wohl festgehalten werden, dass die Kosten nicht sonderlich weit voneinander abweichen.
Die Kosten für den Developer Account, der für die Veröffentlichung von Apps in den jeweiligen App Stores notwendig ist, betragen bei Google Play einmalig $25 und bei Apple $99 im Jahr. Damit sind sie wohl einer der kleinsten Kostenpunkte bei der Entwicklung Ihrer App. Dafür streichen die Shops auch bei den Verkäufen Ihrer Apps noch einmal Geld ein: Ganze 30% Ihrer Gewinne bleiben bei Google bzw. Apple.
Den größten Teil der Ausgaben macht selbstverständlich die Entwicklung selbst aus. Hier zeigen sich auch die deutlichsten Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen. Bei der iOS Entwicklung muss man mit einem etwas höheren Stundenlohn der Entwickler rechnen. Das Programmieren der Apps gestaltet sich etwas komplizierter und kann länger dauern. Bei der Android Entwicklung muss dafür länger getestet werden. Wegen der sehr großen Anzahl an verschiedenen Geräten, auf denen die App problemlos funktionieren und gut aussehen muss, kann das einiges an Zeit in Anspruch nehmen und gleicht dadurch die Mehrkosten für die iOS Programmierer beinahe aus.
Insgesamt sind die Kosten bei der App Entwicklung für Apple Systeme in den meisten Fällen etwas höher als für Android. Der Unterschied ist aber zu gering, als das er einen großen Einfluss auf Ihre Entscheidung nehmen sollte.
Die Verkaufszahlen von Apps stiegen in den letzten Jahren beinahe exponentiell an. Während 2012 noch 1,7 Milliarden Apps heruntergeladen wurden, rechnen Experten für 2014 mit einer Verdopplung dieser Zahl. Am schnellsten steigt zwar die Anzahl der kostenlosen Downloads, aber auch bei kostenpflichtigen Apps und solchen mit In-App-Abrechnung steigen die Umsätze beständig.
Die Zahlen sind hier recht eindeutig: Während zwar viel mehr Apps für Android heruntergeladen werden, sind die Umsätze bei iOS Apps deutlich höher. Im vergangenen Jahr war der Gesamtumsatz im Apple Store um ein Vielfaches höher als bei Google Play. Dieser umfasst nicht nur den Umsatz beim Verkauf von Apps, sondern auch beim Verkauf von zusätzlichen Leistungen per In-App-Kauf.
Es gibt neben dem App-Verkauf aber natürlich noch viel mehr Möglichkeiten, monetär von einer App zu profitieren. Mobile Apps können zum Beispiel als Werbemittel genutzt werden, können zu einem engeren Kontakt mit den Kunden beitragen und den Nutzern eine Möglichkeit bieten, einfach auf kostenpflichtige, aber nicht zur App selbst gehörende Services zuzugreifen. Wir haben in einem anderen Artikel schon darüber berichtet, mit was für Methoden Business Apps den Umsatz steigern können.
Bei diesen indirekten Geschäftsmodellen kann man natürlich mehr von der größeren Nutzerzahl bei Android profitieren. Wenn man es sich leisten kann, die App dort kostenlos anzubieten, steht einem eine deutlich größere Zielgruppe offen.
Wenn man es sich irgendwie leisten kann, empfiehlt sich immer die Nutzung von beiden Plattformen. Wir von App3null bieten die App für das zweite System dann sogar zu einem Rabatt von 20% an. Trotzdem verstehen wir natürlich, wenn jemand sich zunächst auf eine der Plattformen beschränken will, vielleicht auch um das Geschäftsmodell zunächst zu testen.
In solchen Fällen ist iOS meistens die bessere Wahl. Es scheint einfach so zu sein, dass Apple-Nutzer eher bereit sind, Geld zu investieren. So können Sie schneller von der App profitieren.
Wenn Sie es genauer wissen wollen, dann testen Sie doch einfach mal unseren App Preis Rechner. So bekommen Sie schnell eine Idee davon, was die Entwicklung für iOS und Android bei uns kostet. Und wenn Sie danach noch Fragen haben: Schreiben Sie uns einfach eine Email an hallo@app3null.com.
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com