+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
In diesem Artikel präsentieren wir als eine ASO Agentur Grundlagen der App Store Optimierung. Die Fortsetzung der Artikel aus Marketing-Reihe finden Sie hier Mobile App Marketing Guide.
ASO ist eine „jüngere Schwester“ von SEO, die rasant an Bedeutung gewinnt. Hintergrund: Die Anzahl der Apps in den App Stores steigt blitzschnell an. Stand im Oktober 2020 (in 1.000):
Quelle: Statista.com
Das bedeutet: die guten alten Zeiten, als es genug war eine neuartige App zu veröffentlichen und gleich eine hohe Anzahl an Downloads zu bekommen, sind endgültig vorbei. Die App Entwicklung und Veröffentlichung verwandelt sich von einer „Goldgräber-Branche“ zu einem traditionellen Business-Feld, in dem Marketing eine entscheidende Rolle spielt.
Es gibt viele Möglichkeiten für App Marketing und einen ersten groben Überblick können Sie hier bekommen. Wir werden aber in der Zukunft einen ausführlichen Guide erstellen!
Der Artikel besteht aus folgenden Abschnitten:
ASO (App Store Optimierung, oder App Store Optimization), ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Positionierung, sogenanntes „Ranking“, der Applikationen in den entsprechenden App Stores zu verbessern und dadurch die App auffindbarer zu machen, sowie die Anzahl der organischen Downloads zu steigern. Genauso wie im Bereich von SEO, können Sie ASO selbst betreiben, oder eine professionelle ASO Agentur bzw. Experten beauftragen.
Ungefähr die Hälfte der Downloads kommen nach der Suche in den App Stores zustande. Die Suche in den App Stores ist deutlich wichtiger als eine Veröffentlichung der App in Top Charts oder unter „featured“ Apps im App Store. Stand 2020 stehen ungefähr 2,87 Millionen Apps im Playstore und knapp 2 Millionen Apps im Apple Store zur Verfügung. Dementsprechend stellt es Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen ihre angebotenen Leistungen und Produkte auf dem Markt zu platzieren. Daher muss die App Store Platzierung weitesgehend optimiert werden, damit Ansehen und Erreichbarkeit maximiert werden.
Fazit: ASO, also App Store Optimierung, ist eine Grundlage jeder App Marketing Kampagne!
Als erstes darf man nicht vergessen, dass wir über zwei verschiedene App Stores sprechen, einmal Google Play und einmal iTunes. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Stores, selbst wenn die Grundlagen relativ gleich sind.
1. Name der App 2. Beschreibung 3. Suchbegriffe (nur in iTunes) 4. Icon 5. Screenshots
1. Anzahl der Downloads im App Store 2. „Momentum“, d. h. positive/negative Veränderung der Anzahl der Downloads innerhalb eines bestimmten Zeitraums 3. Durchschnittliches Rating und Anzahl der Ratings 4. Downloads vs. Deinstallationen 5. App Nutzung (wie oft und wie lange die App von Benutzern verwendet wird) 6. Zeit-Faktor (neue Apps ranken besser)
Einige von diesen Faktoren können von Ihnen beeinflusst werden, insbesondere die On-Faktoren, andere dagegen sind kaum oder nur sehr schwer beeinflussbar.
Wahrscheinlich einer der wichtigsten Faktoren der ASO. Der Name signalisiert den App Stores, was die App macht und welche Suchbegriffe für die App relevant sind. Keyword-Recherche ist wahrscheinlich der wichtigste Teil von ASO. Der im Apple App Store verwendete Algorithmus verwendet hauptsächlich Schlüsselwörter aus dem Titel und dem Untertitel der App, um Apps für bestimmte Suchanfragen zu bewerten.
In Bezug auf Schlüsselwörter hat der App-Name das größte Gewicht. Ihr App-Name ist auch das erste, was Ihre potenziellen Benutzer nach Ihrem App-Symbol sehen. Sie wollen es also zählen lassen!
Die Beschreibung dient einerseits der besseren „Aufklärung“ des Besuchers darüber, was die App an sich macht, andererseits wird über die Beschreibung ebenfalls gleichzeitig der Suchalgorithmus von den App Stores „angesprochen“ und die relevanten Keywords werden explizit signalisiert. Bleiben wir bei „Runtastic“: wenn Sie die Beschreibung der App lesen, werden Sie sehen, dass die gleichen Suchbegriffe, die Sie im Namen gesehen haben, „sicherheitshalber“ auch in der Beschreibung wiederholt werden (selbstverständlich für die armen Nutzer, die immer noch nicht verstanden haben wann Runtastic einzusetzen ist 🙂 ).
iTunes (wohl gemerkt nicht Google Play) gibt Ihnen zusätzlich explizit die Möglichkeit, die relevanten Suchbegriffe einzeln aufzulisten. Wichtig: Sie haben 100 Zeichen, inkl. Kommas, Leerzeichen usw. Verwenden Sie diese 100 Zeichen möglichst effizient. Verzichten Sie auf Leerzeichen und benutzen Sie nur Kommas. Hier müssen Sie auch nicht unbedingt die Keywords aufschreiben, die im Namen schon erwähnt wurden, sondern können andere Suchbegriffe auswählen.
Icon signalisiert den Benutzern Ihren Brand, hebt Ihre App von den anderen Apps ab, lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Versuchen Sie das Icon im Einklang mit dem Namen zu bringen (siehe wiederum Runtastic).
Auch wenn die Screenshots eher Teil des allgemeinen Marketings als von ASO darstellen, sind sie trotzdem wichtig für Ihre App bzw. für die Downloads. Viele machen hier einen Denkfehler und stellen den tatsächlichen Screenshot rein. Dabei können „Screenshots“ als Werbebanner genutzt werden, d. h. Sie können den potentiellen Usern Ihrer App schrittweise erklären, wie die App funktioniert. Sehr hilfreich ist in diesem Kontext ebenfalls ein Erklärungsvideo.
Wie Sie sehen gibt es eine beschränkte Anzahl an Werkzeugen, die Ihnen zur Verfügung stehen, damit Sie an App Store und an die Benutzer den Inhalt und Ausrichtung Ihrer App weitergeben. Das ist der erste Schritt in der App Store Optimierung. Wenn alles richtig gemacht wird (unter der Annahme, dass Ihre Nische nicht viel zu stark umkämpft ist), können Sie nur anhand dieser Maßnahmen eine stabile, wenn auch nicht zu hohe Anzahl der Downloads erreichen.
Wenn Sie aber höhere Erfolge mit Ihrer App erzielen möchten, sollten Sie auch die Off-Faktoren der App Store Optimierung (ASO) berücksichtigen.
Diese Metrik ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren, was die Rankings in den App Stores angeht. Bei Google Play spielt dieser Punkt eine geringere Rolle, bei Apple dagegen eine weitaus größere. Generell sind die Ranking-Faktoren in iTunes linearer und einfacher zu beeinflussen als in Google Play, da Google eine längere Tradition in der Entwicklung der Suchalgorithmen besitzt.
Wichtiger als eine absolute Anzahl der Downloads, ist das Verhältnis der Downloads zum Zeitraum, d. h. Momentum der App. Man kann die Anzahl der Downloads relativ einfach (wenn auch nicht immer günstig) beeinflussen, z. B. über Performance Marketing Kampagnen, Presse-Berichte oder schlicht und einfach durch Zukauf von Downloads.
Selbstverständlich werden die Apps mit besseren Ratings besser platziert, wobei die Anzahl der Bewertungen an sich sogar wichtiger ist, als deren „Qualität“. Die Anzahl der Ratings können über verschiedene Wege beeinflusst werden. So können z. B. Benutzer dazu motiviert werden, die Reviews abzugeben. Sie können Ihre Freunde und Bekannte darum bitten. Ebenfalls gibt es viele Möglichkeiten die Ratings zu kaufen.
Diese Metrik ist besonders für Google Play relevant. Dazu gehört z. B. das Verhältnis der Installationen vs. Deinstallationen, die durchschnittliche Zeit der Nutzung und ähnliches. Diese Merkmale sagen viel über die Qualität der App aus und werden insbesondere von Google als einige der Ranking-Faktoren gewertet.
Die neuen Apps ranken in Stores meistens besser. Nicht selten werden die meisten Umsätze in der ersten Woche nach dem Release gemacht. Selbstverständlich gibt es weitere App Store Optimierung Faktoren, die ebenfalls eine Auswirkung auf das Ranking haben, die tatsächlichen Suchalgorithmen von App Stores sind aber nicht genau bekannt. Somit müssen wir uns erst mal auf diese Faktoren beschränken.
1. App Store Optimierung (ASO) ist eine Grundlage für jede Marketing Kampagne und ein Muss für jede App. 2. Sie können versuchen die entsprechenden Maßnahmen selbst umzusetzen oder eine ASO Agentur beauftragen, jemand muss es aber machen! 3. Einige Faktoren können beeinflusst werden, einige eher schwierig. Unter Umständen brauchen Sie ein solides Budget um für besonders umkämpfte Keywords gut zu ranken. 4. Es gibt viele Tools, mit deren Hilfe Sie die Erfolge überprüfen können. Generell ist es trotzdem ratsam, sowohl die ASO als auch die Analytics-Maßnahmen einer ASO Agentur zu überlassen!
Hoffentlich konnte dieser Artikel Ihnen einen ersten Überblick über App Store Optimierung verschaffen. Bei Fragen, Anfragen und Danksagungen können Sie uns eine Nachricht auf diese E-Mail Adresse schicken: hallo@app3null.com. Als eine ASO Agentur stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com