+49 30 258 143 174 hallo@app3null.com www.app3null.com
Support
+49 30 258 143 174 support@app3null.com
Das Jahr 2020 brachte mit der Corona Pandemie einige neue Herausforderungen für alle Industrien und Unternehmensbereiche mit sich. Es ist wichtiger denn je, sich den aktuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten dynamisch anzupassen und dazu auch den neusten Trends und Entwicklungen zu folgen. Genau so steht es auch um die mobile App Entwicklung. Durch die Pandemie wurden Bildschirmzeiten erheblich erhöht. So haben sich diese bei Amerikanischen Kindern und Jugendlichen beispielsweise in Corona Zeiten nahezu verdoppelt. Allein in 2020 betrug die durchschnittliche Bildschirmzeit an mobilen Geräten schätzungsweise 3:49 Stunden am Tag. Diese steigende mobile Aktivität erschließt eine immer wachsende Nachfrage für neue und innovative mobile Apps. Nur wer sich den neusten Trends und Technologien in der Branche anpasst kann einer solchen Nachfrage gerecht werden.
Im Folgenden werden die wichtigsten Trends in dieser Branche dargestellt.
Umfragen zur Folge sollen die End-User Ausgaben im IoT-Bereich exponentiell ansteigen. Allein von 2017 bis 2019 sollen sich die Ausgaben in dieser Branche fast verdoppeln und von 110 Milliarden Dollar auf 212 Milliarden Dollar ansteigen. Im Jahr 2022 wird der IoT-Markt allein in den USA voraussichtlich einen Wert von mehr als 500 Milliarden Dollar besitzen. Der Sektor der Unterhaltungselektronik nimmt dabei mit ca. 180 Milliarden Dollar einen riesigen Anteil an. Diese fortschrittliche Technologie steht sehr nah am Menschen und beeinflusst deren Interaktionen und sogar wie sie zuhause leben. Eines der größten Felder im IoT-Bereich wird mit Sicherheit die Smart Home Automation sein. Bis 2030 sollen voraussichtlich 50 Milliarden IoT-Geräte im Umlauf sein. Dadurch wird ein riesiges Netz an miteinander kommunizierenden Geräten online sein, vom Smartphone bis hin zu Küchengeräten.
Immer mehr Menschen folgen dem Trend das eigene Haus mit dem Smartphone steuern zu können. Mit mobilen Apps können Sie den Thermostat in einem Haus von einem entfernten Standort aus einstellen, Türen verriegeln oder entriegeln und eine Verbindung zu Sicherheitssystemen für zu Hause herstellen. Selbst Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte können mit mobilen Apps verbunden werden. Daher wird auch hier in Zukunft ein riesiger Bedarf an neuen Entwicklungen und Applikationen entstehen. Darüber hinaus bietet IoT auch die Möglichkeit des Datenaustauschs innerhalb des Netzwerks. All dies wird die Aufmerksamkeit der App-Branche auf sich ziehen und IoT zu einen der bevorzugten Trends für Entwickler mobiler Apps machen.
Lesen Sie hier über IoT App Entwicklungs-Kosten.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen haben vor Jahren die Entwicklung mobiler Apps durchdrungen. Wir haben jedoch gerade erst damit begonnen, die Möglichkeiten dieser fortschrittlichen Technologien zu entdecken. Derzeit denkt man bei künstlicher Intelligenz wohlmöglich zuerst an virtuelle Assistenten, wie Siri oder Alexa. Die Anwendungsfälle für die App-Entwicklung gehen jedoch weit darüber hinaus. In 2019 hat Apple Core ML 3 veröffentlicht. Diese neueste Version des iOS-Frameworks für maschinelles Lernen wurde entwickelt, um Entwicklern dabei zu helfen, KI-Technologie in ihre Apps einzubetten.
Beispiele künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens sind unter anderem Bilderkennung, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Bildklassifizierung und Stimmungserkennung. Künstliche Intelligenz kann Apps intelligenter machen und letztendlich die Leistung auf allen Ebenen verbessern. Vom Backend-Entwicklungsprozess bis zur Frontend-Benutzererfahrung wird AI die Art und Weise ändern, wie Apps im Jahr 2021 integriert sind. Ein berühmtes erfolgreiches Beispiel einer KI-App ist die App FaceApp. Diese App Es fügt dem Foto eines Benutzers Filter hinzu, um zu zeigen, wie diese Person aussehen würde, wenn er wesentlich älter, oder jünger ist. Laut Forbes generiert FaceApp mit Ihren Premium-Abos ungefähr 4 Millionen Dollar im Jahr.
Instant Apps sind Apps die vom User gar nicht erst installiert werden müssen, sondern sofort zur Verfügung stehen. Diese nativen Anwendungen sind kleiner als herkömmliche Apps und sind dazu äußerst benutzerfreundlich. Da sie gar nicht erst heruntergeladen werden müssen, gelten diese weitergehend als sehr praktisch. Wie der Name schon beschreibt kann auf diese Art von Apps direkt zugegriffen werden. Nicht nur beim Endnutzer kommen die Apps gut an, sondern auch bei den iOS und Android Entwicklern, da Instant Apps dabei helfen eine höhere Conversion-Rate im Vergleich zu normalen nativen Apps zu erreichen. Hollar war es zum Beispiel möglich die Conversion-Rate um 20% durch die Bereitstellung einer Instant App zu steigern.
Da eine bessere Benutzererfahrung und kürzere Ladezeiten für den Endkunden sehr attraktive sind, sind Instant Apps in der Tat ein echter Entwicklungstrend für mobile Apps im Jahr 2021. Der mobile App-Markt wird die entfallende Wartezeit für eine herkömmlich-erforderliche Installation mit Sicherheit begrüßen.
Die Einführung der 5G-Technologie wird sicherlich einen großen Einfluss auf die Trends in der Entwicklung mobiler Apps im Allgemeinen haben. Die Anzahl der 5G-Verbindungen weltweit soll bis 2025 auf 1,1 Milliarden steigen. 5G hat mit Sicherheit das Potenzial die Art und Weise, wie Apps generell verwendet und erstellt werden, zu verändern. Durch 5G werden Downloadgeschwindigkeiten ermöglicht, die im Vergleich zum 4G um ein Vielfaches höher sind. Mobile Apps werden somit wesentlich performanter sein. Auch die Funktionalität von Apps wird durch die Einführung des 5G-Netzwerks profitieren. 5G ermöglicht eine Online-Verbindung und Anbindung von Geräten von bis zu 1 Millionen pro Quadratkilometer. Dies wird dazu führen, dass in Zukunft viel mehr Geräte online kommunizieren können. Beispiele sind hier Geräte wie Kühlschränke, Autos, Mobiltelefone, Überwachungskameras, etc. All diese Geräte liefern das Potenzial diese per mobile Apps zu steuern. Die Online-Vernetzung wird es möglich machen. Daher wird wohlmöglich auch dieser Bereich im Jahr 2021 einer riesigen Nachfrage ausgesetzt sein.
Einer der weiteren Trends in der mobilen App-Entwicklung ist die Beacon Technology. Die Beacon-Technologie wurde von einer Vielzahl von Branchen angenommen. Vom Einzelhandel über das Gesundheitswesen bis hin zum Gastgewerbe können Beacons nahezu jeder mobilen App erweiterte Funktionen hinzufügen. Beacons sind erst einmal nur kleine Geräte, die aus einer Batterie, CPU, und einem Sender bestehen. Sie dienen dazu, Informationen an nahegelegene Geräte via Bluetooth zu senden.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie Beacons mit mobilen Apps funktionieren. Angenommen, Sie sind ein Reseller für mobile Apps, der Apps für Einzelhändler erstellt. Ihre Kunden können in ihren Filialen Beacons installieren, die über Bluetooth eine Verbindung mit dem Smartphone eines Benutzers herstellen. Wenn ein Benutzer an einem Leuchtfeuer vorbeikommt, kann er sofort über einen Verkauf oder ein Sonderangebot für Produkte in diesem Geschäft informiert werden. Beacons können auch dazu beitragen, das Käuferverhalten in Geschäften zu verfolgen. Sie können erkennen, ob ein Benutzer viel Zeit in einem bestimmten Gang verbringt. Die App kann automatisch eine Push-Benachrichtigung auslösen, um zu einem späteren Zeitpunkt einen Verkauf für diese Produkte zu veranlassen.
Wie sie schon sehen können bestehen besonders im Marketing-Bereich besondere Möglichkeiten durch die Nutzung von Beacon-Technologien. Außerdem kann es letztendlich dazu dienen, das Kundenerlebnis innerhalb einer mobilen App zu verbessern. Laut Statista wächst der Markt für Beacon-Technologie mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von knapp 60%. Bis zum Jahr 2026 soll sich dieser Market von 2016 aus mehr als verzehnfachen und in 2026 über 56 Milliarden Dollar wert sein.
Viele Hersteller haben bereits ein faltbares Gerät entwickelt. Hierzu gehören zum Beispiel das Samsung Galaxy Fold, das Huawei Mate X, oder das Motorola Razr. Google hat in 2018 bereits verkündet, dass es einen faltbaren Support für Android Geräte durch ihre sogenannte screen continuity API unterstützen wird. Hunderte mobile Applikationen wurden bereits für diesen Trend optimiert. Darunter unter anderem Twitter, Spotify, Facebook, Amazon Prime Video, uvm.
Diesem Trend zu Folge wird es weiterhin immer wichtiger werden für mobile App Entwickler ihre Applikationen auch kompatibel mit derartigen Geräten zu machen. Durch die Möglichkeit eines größeren Screens erhalten die Nutzer mehr Platz für eine detailliertere und immersivere Benutzererfahrung. Mit multi-Windows ist es außerdem möglich mehrere Aufgaben und Programme gleichzeitig laufen zu lassen. Auch im Bereich von Video-Spielen und Streaming-Diensten sind diese faltbaren Geräte und damit verbundene Apps sehr interessant. Dadurch kann extra Information angezeigt werden oder einfach die Sichtweise verbessert werden. Demnach gilt es auch im Bereich der mobilen App-Entwicklung diesem Trend zu folgen und die Apps im Jahr 2021 auf diese Technologie vorzubereiten.
Nicht nur faltbare, sondern auch tragbare Geräte, oder sogenannte wearable devices gewinnen an immer mehr Beliebtheit. Diese Technologie ist mit Sicherheit keine Neuerscheinung im Jahr 2021. Wir haben bereits viele Smart-Watches oder Fitnessbänder in der Vergangenheit sehen dürfen. Dennoch hat diese Technologie noch nicht ihr volles Potenzial erreicht. Derzeit lässt sich kein sprunghaft stätiges Wachstum im Markt von wearable devices abzeichnen, aber dennoch ist ein definitives jährliches Wachstum von Jahr zu Jahr zu beobachten. In 2017 waren in den USA mit ca. 45 Millionen Menschen insgesamt 18,1% der Bevölkerung in Besitz eines tragbaren Geräts. Für das Jahr 2022 wird ein Besitz von etwa 67 Millionen Geräten erwartet. Das wäre immerhin ein Zuwachs von mehr als 7 Prozentpunkten. Der Trend geht also in die Richtung, dass sich mehr und mehr Menschen dazu entscheiden, tragbare Geräte zu nutzen. Dementsprechend wird auch die Nachfrage an neuer Software und Apps für derartige Geräte benötigt.
Insgesamt sind die Trends sehr vielfältig und bieten verschiedenste Möglichkeiten für die App Entwicklung. Hier sei erwähnt, dass die Kosten der App-Entwicklung durch eine Agentur sich je nach Projekt-Komplexität, eingesetzter Technologie und benötigtem Arbeitsaufwand unterscheiden. appleute zeigt auf, wie sich App-Entwicklung-Kosten vom App Konzept bis hin zur Nachbetreuung zusammensetzen. Viele Technologien, wie IoT, AI/ ML und wearable devices sind bereits jedermann bewusst. Dennoch wird vor allem auf den Aufbau des 5G-Netztes mit hoher Erwartungshaltung geschaut. Diese Netzerweiterung wird mit Sicherheit spannende weitere Technologien und Möglichkeiten anstoßen. Wir bei APP3null beschäftigen uns äußerst akribisch und intensiv mit den neuesten Technologien und bieten schon jetzt mobile Entwicklungen im Zusammenhang mit IoT, AI/ML, Blockchain, uvm. an. Gerne beraten wir Sie in Ihrem Anliegen. Senden Sie uns gerne eine E-Mail unter hallo@app3null.com oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Comments are closed.
Seit 2013 hat APP3null mehr als 100 Web- und App-Projekte entwickelt. Von Dating Apps bis Logistik, von Spielen bis IoT, wir verfügen über eine breite Expertise.
Unsere Kontaktdaten: Telefon: 030 258143174 E-Mail: hallo@app3null.com